Oberflächenspannung

Interaktives Lernmodul

Klasse 9 Gymnasium Bayern
Fortschritt1 von 4
Kapitel
Einführung

Was ist Oberflächenspannung?

Was ist Oberflächenspannung?

Die Oberflächenspannung entsteht durch Anziehungskräfte zwischen den Wassermolekülen. Diese Kräfte bewirken, dass sich die Wasseroberfläche wie eine dünne, elastische Haut verhält.

Wassermoleküle (H₂O) sind Dipole - sie haben eine positive und eine negative Seite. Dadurch können sie Wasserstoffbrücken bilden, die für die hohe Oberflächenspannung von Wasser verantwortlich sind.

Kohäsion

Anziehungskräfte zwischen gleichen Teilchen (Wasser-Wasser). Diese Kräfte halten die Wassermoleküle zusammen.

Adhäsion

Anziehungskräfte zwischen verschiedenen Stoffen (z.B. Wasser-Glas). Bestimmt, ob Wasser eine Oberfläche benetzt.

Wichtige Eigenschaften

Wasserstoffbrücken

Schwache Bindungen zwischen H₂O-Molekülen durch ihre Polarität

Oberflächenspannung

Kraft pro Länge [N/m] - bei Wasser 0,0728 N/m bei 20°C

Temperaturabhängigkeit

Bei höherer Temperatur bewegen sich Moleküle schneller und schwächen die Wasserstoffbrücken → geringere Oberflächenspannung